
Fest der Vielfalt am 20. September 2025


Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 fand die fünfte Kinderstadt im Mohrenhaus statt. Mit 80 Kindern komplett ausgebucht! Dank vieler Ehrenamtlicher konnte die Stadt wieder lebendig werden. Neu war die starke Beteiligung schon im Vorfeld: Kinder entwickelten Ideen für die Gewerke, gestalteten die „Mohrenhaustaler“ und legten Abläufe demokratisch fest.
Besonders spannend: ein Filmworkshop mit einem Profi. Die Kinder führten Interviews, filmten, schnitten und präsentierten am Ende stolz ihren eigenen Film. Auch im Rathaus ging es hoch her. Mit Wahlkampf, Bürgermeisterwahl und Stadtversammlungen.
Demokratie erleben, mitgestalten und Verantwortung übernehmen – das machte die Kinderstadt 2025 so besonders.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es beim Kinderschutzbund Ortsverband Radebeul.
Die Kinderstadt wurde durch die Partnerschaft für Demokratie Coswig & kommunale Partner gefördert.
Am 1. September 2025 fand in der Stadtverwaltung Coswig das erste Ämternetzwerktreffen der neuen Förderperiode (Start: 1. Januar 2025) statt.
Vertreter*innen der beteiligten Kommunen tauschten sich zu aktuellen Projekten, kommunalen Bedarfen sowie Schwerpunkten wie Beteiligung und Demokratieförderung aus. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den offenen Austausch. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!

Auf dem Bild v.l.n.r.: Herr Thomas Claus (Bürgermeister der Gemeinde Niederau) / Herr Ralf Herzog (Stadt Coswig, Sachgebiet Schulen/ Kita/ Jugend) / Frau Liane Herzog (Gemeinde Moritzburg, Amtsleisterin Haupt- und Finanzverwaltung) / Frau Mandy Thielemann (Externe Koordinierungs- und Fachstelle / Frau Friederike Trommer (Bürgermeisterin der Stadt Coswig) / Herr Elmar Günther (Stadt Radebeul, Amtsleiter Bildung, Jugend und Soziales) / Frau Magdalena Steinborn (Stadt Radeburg, Sachgebiet Kitas, Schulen und Soziales).
Am 19. August 2025 besuchte Staatssekretär Ingo Behnel vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunalen Partner. Im Mittelpunkt standen ein gutes Gespräch und ein konstruktiver Austausch über die lokale Arbeit vor Ort.

Bildunterschrift v. l. n. r.: Herr Herzog: Stadtverwaltung Coswig, federführendes Amt / Frau Thielemann: Koordinierungs- und Fachstelle / Herr Staatssekretär Behnel, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Frau Donau: JuCo Soziale Arbeit gGmbH; Träger der externen Koordinierungs- und Fachstelle / Frau Seifert: MGH „Alte Bibo“ Coswig.
Barrierefreies Internet sind Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von ihren Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können.
Wir arbeiten in den kommenden Wochen daran, den Internetauftritt der Partnerschaft für Demokratie barrierefreier auszurichten. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Webseite nur eingeschränkt erreichbar ist.
Ihr wollt etwas bewegen in Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg oder Weinböhla? Dann nutzt jetzt die Chance auf Förderung!
Gesucht werden Projekte für ziviles Engagement vor Ort, Miteinander und gegen Ausgrenzung. Egal ob Verein, Schule oder Initiative: Wir beraten euch gern
Am 26. Juni fand im White House in Radebeul ein von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft organisierter Workshop statt, der sich inhaltlich mit der Frage beschäftige „Was braucht es, damit die Arbeit in unserer Partnerschaft einfacher wird – und mehr Menschen erreicht?“
Demokratiearbeit im ländlichen Raum ist wertvoll – und oft herausfordernd. Die Teilnehmenden wissen das aus eigener Erfahrung: Sie begleiten Projekte, bringen Menschen zusammen, schaffen Räume für Beteiligung. Sie geben der Partnerschaft für Demokratie in Coswig & Partner ein Gesicht.
In dem Workshop tauschten sich die Akteure und Akteurinnen aus Verwaltung, Jugendhilfe, Kitas, Vereinen, Kultur, Sport, Integration u. v. m. darüber aus, was in der Partnerschaft gut läuft, wo es hakt und wie wir gemeinsam neue Wege für mehr Beteiligung finden.
