Fördergelder des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ 2017

Die Stadt Coswig und die Kommunen Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla fördern über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auch weiterhin, vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel, Projekte.

Inhaltliche Schwerpunkte im Bundesprogramm sind u.a.: Stärkung einer lebendigen, vielfältigen demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort; Stärkung demokratischer Beteiligungsprozesse, Stärkung einer lebendigen, vielfältigen demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort; Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements und der Einsatz für Vielfalt und Toleranz.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 3000,00 € gefördert. Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden zeitnah und unbürokratisch mit bis zu 1000,00 € unterstützt.
Die aktualisierte Förderrichtlinie der Großen Kreisstadt Coswig steht ebenfalls im Downloadbereich zur Verfügung.

Anträge können ab sofort eingereicht werden.

Förderanträge für 2017

Förderanträge für Projekte, welche Anfang 2017 starten sollen, können ab sofort in der Koordinierungs- und Fachstelle eingereicht werden!
Der Begleitausschuss kann somit auf seiner letzten Sitzung am 01. Dezember schon über diese Vorhaben – vorbehaltlich der Bewilligung der Bundesmittel für 2017 – ein Votum abgegen.
Demokratie leben!

Informationsveranstaltung am 15. März um 18.00 Uhr

Vorbereitung und Antragstellung zum Bundesprogramm „Demokratie Leben!“

Die Stadt Coswig und die Kommunen Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla erhalten Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Inhaltliche Schwerpunkte im Programm sind: zielgerichtete Zusammenarbeit vor Ort von Akteuren für Aktivitäten gegen Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Extremismus; Unterstützung eines demokratischen Gemeinwesens und nachhaltige Entwicklung lokaler Bündnisse u.a. in den Bereichen ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz.
Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 3000,00 € gefördert. Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden zeitnah und unbürokratisch mit bis zu 1000,00 € unterstützt.

Die Mitarbeiter der Koordinierungs- und Fachstelle bieten am 15. März 2016 um 18.00 Uhr im Familienzentrum Radebeul, Altkötzschenbroda 20 eine Informationsveranstaltung zum effektiven, planvollen und strukturierten Vorgehen für einen Antragstellung zum Bundesprogramm an. Um vorzeitige Anmeldung wird gebeten.

Fachtag „INTERKULTURELL KOMPETENT – Erweiterung von Perspektiven und interkultureller Handlungskompetenz“

Der Fachtag am 13. November in Coswig wird von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH organisiert und richtet sich überwiegend an (sozial) pädagogisches Personal von Schulen, KiTas und sozialen Einrichtungen.

Fachtag1

 

Fachtag2

CREATE NEW SPACES Deine Chance, Deine Stimme, Dein Projekt

Ein JUGENDFORUM soll im Landkreis Meißen entstehen und wird mit 10.000 Euro jährlich durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Das besondere dabei: die Jugendlichen sollen selbst entscheiden, wie dieses Geld verwendet/ ausgegeben wird!

Ein Experiment? Eine Chance? Ein Risiko?
Auf jeden Fall eine gute Idee, wie wir finden!

Und deswegen haben wir ein Auftaktwochenende organisiert, um gemeinsam mit interessierten jungen Menschen diese Idee aufzugreifen, konkret weiter zu entwickeln und daran zu feilen…
Nun suchen wir junge Menschen, die diese Chance wahrnehmen und mitgestalten wollen.

Beim Jugendforum geht es darum, dass sich junge Menschen aktiv einbringen und mitbestimmen. Sie können Ideen spinnen und Projekte entwickeln, sie können kreativ arbeiten und durch ihre verschiedenen Interessen, Fähig- und Fertigkeiten mitgestalten. Um das alles umzusetzen, stehen bis 2019 pro Jahr bis 10.000,- € zur Verfügung. Wie das Jugendforum am Ende gestaltet und dieses Geld eingesetzt bzw. ausgegeben wird, entscheiden die jungen Menschen selbst.

Vom 20. – 22. November findet das Auftaktwochenende für das Jugendforum im Landkreis Meißen auf Schloss Schleinitz (bei Nossen) statt. An diesen drei Tagen sollen Ideen gesammelt werden, wie ein Jugendforum im Landkreis Meißen aussehen könnte. Diese werden dann gemeinsam bewertet und weiterentwickelt sowie Pläne für 2016 gemacht.

Junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren aus dem gesamten Landkreis Meißen sind eingeladen, sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen, ihre Ideen mitzubringen und mit ihren ganz persönlichen Interessen mitgestalten. Der Kreisjugendring Meißen e.V. wird gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern das Jugendforum begleiten. Dabei wird sich die Rolle des KJR am Grundsatz „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“ orientieren.

Das Jugendforum ist ein Projektbaustein der Partnerschaften für Demokratie „Coswig und kommunale Partner“ sowie „Riesa und kommunale Partner“. Umgesetzt und organisiert wird das Projekt vom Kreisjugendring Meißen e.V. sowie den Netzwerkpartnern des KJR.

Informationen, Flyer, Rückfragen und Anmeldungen über:

Kreisjugendring Meißen e.V.

E-Mail: petra.seipolt@kjr-meissen.de
Kötzschenbrodaer Straße 60, 01445 Radebeul

Web: www.kjr-meissen.de

Tel.: 0351 833 63 26

a6_landscape_6s_lf.indd