U 18 Wahlprojekt der JuCo Sozialen Arbeit gGmbH

Mit „Jugendliche wählen Bundestag“ und „Coswigs Jugend für CDU und Piraten“ beschrieb die lokale Tageszeitung das U(unter)18 Wahlprojekt, welches von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH in Coswig, Moritzburg und Radeburg durchgeführt wurde.

Überall in Deutschland konnten am 13. September 2013 alle jungen Menschen unter 18 Jahren auf fast identischen Stimmzetteln, im Rahmen der U18 Wahl, ihre Stimme abgeben. Dafür bestand für Kinder- und Jugendeinrichtungen und Schulen die Möglichkeit, sich als Wahllokal registrieren zu lassen. Deutschlandweit haben sich ca. 1.200 außerschulische Einrichtungen und Schulen als Wahllokal angemeldet. Für den Landkreis Meißen registrierten sich lediglich die Mobile Jugendarbeit MORAST in Kooperation mit der „Kurfürst Moritz“ Oberschule in Boxdorf, der Schulclub „Zillebunker“ in Radeburg und das Kinder- und Jugendhaus Exil in Coswig.

Damit Kinder und Jugendliche gut vorbereitet am U18-Wahltag ihre Stimme abgeben konnten, fanden in den Wahllokalen jugendpolitische Bildungsaktionen statt, oftmals auch noch am Wahltag. Das Kinder- und Jugendhaus Exil und die Mobile Jugendarbeit MORAST motivierten ihre Kids mit der Ausgestaltung einer Ausstellung. Deren Inhalte beschäftigten sich mit dem Wahlprozetere, Wahlinhalten der Parteien, Aufgaben des/ der Bundeskanzlers/ in u.v.m.. Im Vorbereitung der Wahl gab es Diskussionsrunden zu den Themen Aussagen von Wahlwerbespots der Parteien, Ablauf einer Bundestagswahl, Aufstellen der Kandidaten sowie zum reell durchgespielten Urnengang.

Insgesamt haben 505 Kinder und Jugendliche gewählt. Mit 39,4 % erhielt die CDU die meisten Stimmen im Wahlkreis Meißen, gefolgt von den Piraten mit 12,9 % und den Linken mit 11,1%: Weitere Stimmen gab es für die SPD mit 10,3 %, die Bündnis90/ Die Grünen 9,6%, die FDP mit 6,9% sowie Sonstige mit 10,1 % (größter Stimmenanteil: AfD-Alternative für Deutschland mit 4,04%).

Das U18 Wahlprojekt schließt im November mit einem Besuch das Sächsischen Landtages ab.

Positiv ist zu bemerken, dass sich die Leonhard-Frank-Oberschule und die Oberschule Kötitz in Coswig, die Kurfürst-Moritz-Oberschule in Boxdorf und die Heinrich-Zille-Oberschule in Radeburg mit ihren Schülern_innen an der U18 Wahl beteiligten.

Das Projekt wurde unterstützt vom Lokalen Aktionsplan Coswig, Moritzburg, Radeburg, Radebeul und dem Bundesprogramm „Toleranz – fördern, Kompetenz – stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Hier ein paar Eindrücke vom Wahltag in Coswig:

Projektausschreibung für das zweite Halbjahr

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, neue Anträge zur Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2013 einzureichen.

Für das restliche Förderjahr wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit neuen künstlerisch-kreativem Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche: „Demokratie erleben“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“ in der Region.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an der Ausstattung des Förderprogramms.

Anträge für die Förderphase können bis zum 31. September eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle in Coswig bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite

Erste Förderphase des Lokalen Aktionsplans Coswig-Moritzburg-Radeburg-Radebeul startet

Projektausschreibung für das Jahr 2013

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, Anträge zur Projektförderung 2013 einzureichen.

Für das Förderjahr 2013 wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit künstlerisch-kreativen Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkt sind die zwei Themenbereiche: „Demokratie und Wahlen“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an dem Förderprogramm.

Anträge für die erste Förderphase können bis zum 31. April eingereicht werden.

Alle notwendigen Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind auf der Homepage im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite

Aktionstage „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“

Unter dem Motto „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ setzt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 16. April 2013 ein deutliches Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Im Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft soll das Engagement all derjenigen lebendig und erlebbar werden, die sich tagtäglich für unsere Demokratie einsetzen.

Die dezentralen Veranstaltungen sollen ein deutliches Signal für Demokratie, Toleranz und Vielfalt setzen. In ihrer Gesamtheit symbolisieren sie darüber hinaus den Schulterschluss von Politik und Zivilgesellschaft in ihrem gemeinsamen Engagement für Demokratie. Parallel zur Veranstaltung in Berlin werden daher in ganz Deutschland in Städten und Landkreisen vor Ort vielfältige Aktionen für mehr Toleranz und Vielfalt, gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit stattfinden.

Der Lokale Aktionsplan Coswig, Radebeul, Radeburg und Moritzburg beteiligt sich ebenfalls. Schwerpunkt der Veranstaltung wird der 16. April mit verschiedensten Aktivitäten sein. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen Toleranz und Demokratie soll in Coswig und Radeburg in Form einer „Malstraße & Wäscheleine“ stattfinden. Hier können alle Bürger/-innen selbstgestaltete Bilder oder Kunstwerke einbringen, die auf einer langen Wäscheleine präsentiert werden. In Radebeul wird es am Jugendkulturhaus „Weißes Haus“ einen Graffitiworkshop geben. Hier werden verschiedene Länder/ Regionen der Erde mit unterscheidenden religiösen Symboliken/ Bedeutungen gesprüht. Eine Theateraufführungen und eine Lesung sind weitere Aktivitäten in der Stadt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm wird den Aktionstag in allen Kommunen abrunden.

In der Woche werden ebenfalls zwei Sportwettkämpfe unter dem Motto „ Sport gemeinsam treiben – Vielfalt gemeinsam erleben“ und „Tanz der Grund- u. Förderschulen“ stattfinden (15. und 18. April).

Die Aktionstage werden von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH, dem Kreisjugendring Meißen e.V. und dem Sportförderverein Moritzburg e.V. organisiert.

DEM_Logo_WFD_100Prozent_A4_Print_CMYK

 

Lokaler Aktionsplan fördert wieder vier Kleinprojekte

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul hat erneut vier Kleinprojekte für Kinder und Jugendliche mit Fördermitteln unterstützt. Kurz vor dem Jahresende konnten sich der Kultur- und Heimatverein Sörnewitz e.V., der Noteingang Radebeul e.V., der Turn- und Spielvereinigung Coswig 1920 e.V./ Abteilung Handball und der Fechtclub Radebeul e. V. über eine Fördersumme von jeweils 500,00 € freuen. Es handelt sich dabei um Projekte, die u.a. die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben oder die sich für Toleranz und Demokratie in der Region und gegen Rassismus engagieren.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

Die neue Ausschreibung für die Projektförderung 2013 wird  im Januar bekanntgegeben.