Demokratie gemeinsam leben – Alle sind gefragt

Die „Partnerschaft für Demokratie“ Coswig, Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg, Weinböhla lädt zur 2. regionalen Demokratiekonferenz ein. Sie findet am Donnerstag, den 27. Oktober 2016 von 17.00 bis 20.00 Uhr im Kulturhaus Niederau statt.

Mit Fördergeldern aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend konnten Vereine in den letzten beiden Jahren zahlreiche Projekte in den Städten und Gemeinden realisieren.

In der Demokratiekonferenz werden einige Vereine ihre Aktionen vorstellen. Anschließend werden wir gemeinsam mit Vertretern aus Vereinen und Kommunen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern Ideen entwickeln, welche Projekte in 2017 durchgeführt und gefördert werden könnten.

Außerdem möchten wir mit Ihnen über Ihre lokalen Bedarfs- und Problemlagen sprechen sowie gemeinsam Ideen und Strategien zum weiteren Vorgehen vor Ort finden. Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte eine Rolle spielen:

– Jugend- und Nachwuchsförderung im ländlichen Raum – Der Jugendverein ein überholtes Modell?
– Anerkennung und Entlastung im Ehrenamt – Vom schmalen Grat zwischen Begeisterung und Burn Out
– Integration und Kommunikation – Wie kann mit Einheimischen und Geflüchteten ein Dialog auf Augenhöhe stattfinden?
– Integration in Arbeit – Wege und Orientierungshilfen für kommunale Akteure

Sie wollen mitdiskutieren? Dann melden Sie sich bis zum 18.10.2016 unter der E-Mail pfd@juco-coswig.de an.

Die Demokratiekonferenz wird gefördert mit Geldern aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tim Raschner & Mandy Thielemann
Koordinierungs- und Fachstelle

Gewinnt mit Eurer Idee Vereins T-Shirts!

Die „Partnerschaft für Demokratie“ sucht Vereine oder Initiativen, die Kinder und Jugendliche (von 3 bis 18 Jahren) im Verein oder in der Gemeinde/ Stadt verstärkt einbindet. Für die Möglichkeiten der Einbindung wird eine Projektidee gesucht!

Teilnehmen können Vereine/ Initiativen aus den Städten Coswig, Radebeul, Radeburg und den Gemeinden Moritzburg, Niederau, Diera-Zehren, Weinböhla. Bei der Projektumsetzung ist zu berücksichtigen, dass auch Kinder und Jugendliche ohne Vereinsmitgliedschaft beteiligt werden (mind.50%).

Es ist eine formlose Projektbeschreibung auf max. 2 A4 Seiten erforderlich, die in der Koordinierungs- und Fachstelle einzureichen ist. Aus allen Einsendungen wird am 23.06.2016 ein Projekt ausgewählt.

Für das Gewinnerprojekt werden die Kosten im Rahmen unserer Förderkriterien bis 3000,00 € vollständig übernommen. Als zusätzliche Auszeichnung erhält der Verein T-Shirts/ Trikots (max. 15 Stück), welche nach Absprache bedruckt werden können.

Einsendeschluss für die Projektbeschreibung ist der 06.06.2016

„Von der Idee zur erfolgreichen Aktion“

…lautet das Motto der Weiterbildung, die der Familientreff „Rappelkiste“ in Zusammenarbeit mit der Koordinierungs- und Fachstelle durchführt. Den Teilnehmer_innen soll das Rüstzeug für die Entwicklung von Projekten und die damit verbundenen Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit näher gebracht werden.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an:
– Kindertagesstätten
– Jugendvereine und Initiativen

Die Weiterbildung findet an zwei Terminen mit folgenden Inhalten statt:
1. Termin: 24. Juni 2015 15:00 bis 17:00 Uhr
– Vorstellung des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und der Förderrichtlinie durch die Koordinierungs- und Fachstelle
– Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise von der Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes praxisnah dargestellt
– Aufzeigen von Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und weiterer Programme
– Grundlagen erfolgreicher Pressearbeit

2. Termin: 9. September 2015 15:00 – 17:00 Uhr
– Sinn und Zweck von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– Praktische Beispiele wie Presseartikel, Homepage, Facebook usw.
– Datenschutz, Rechtliche Grundlagen

Ort: Familientreff „Rappelkiste“ / Lößnitzstraße 20 / 01640 Coswig

ANMELDUNG bis 17.06.2015 UNTER: rappelkiste(at)juco-coswig.de

Weitere Demokratie- und Toleranzprojekte gefördert…

Aus den Mitteln des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ und des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ erhalten die Kommunen Coswig, Radeburg, Moritzburg, Radebeul, Weinböhla, Niederau und Diera-Zehren Fördermittel zur Demokratie- und Toleranzförderung.

Im letzten Quartal des Jahres konnten sich nochmals mehrere Vereine aus der Region über eine Fördermittelzusage freuen.

Der Mehrgenerationentreff buntStift Boxdorf e.V. erhielt eine Fördermittel über 2.500,– € für das Projekt „“Denk mal nach! Kritisch forschen zum ersten Weltkrieg 1914-2014″. Die JuCo Soziale Arbeit gGmbH erhielt ebenfalls eine Zusage über 2000,–€ für das Projekt „Die Welt an einem Ort“.

Mit Fördersummen von 500 € wurden des Weiteren folgende Projekte unterstützt: die Familieninitiative Radebeul e.V. (Projekt „Kinder und Jugendliche sehen Menschen mit Demenz“), der Turn- und Sportverein Weinböhla e.V. (Weltoffenes Sachsen – Integration Kinder und Jugendliche aus der Ukraine), das Bündnis Buntes Radebeul e.V. (Projekt „Cafe der Kulturen“), und der Förderverein ökumenisches Kinderhaus Radebeul e.V. (Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit).

Wir bedanken uns bei den Vereinen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Projekten.

Erste Förderphase 2014 des Lokalen Aktionsplans Coswig-Moritzburg-Radeburg-Radebeul startet

Projektausschreibung für das Jahr 2014

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, Anträge zur Projektförderung 2014 einzureichen.

Der Projektefonds steht 2014 unter dem Schwerpunktthema „Förderung der gesellschaftlichen Selbständigkeit von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus“.

Der Aktionsplan wird demnach Projekte befürworten, die sich vordergründig mit unserem Schwerpunktthema auseinandersetzen. Daneben befürworten wir auch Projektanträge aus den Themenbereichen „Demokratie und Wahlen“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefonds unterstützt.

Neu ab 2014: Der Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans hat beschlossen, dass ab 2014 alle Antragsteller einen Eigenanteil von 10 % an den Projektkosten leisten müssen.

In diesem Jahr beteiligen sich wieder alle vier Kommunen finanziell an dem Förderprogramm.

Anträge für die erste Förderphase können bis zum 01. April eingereicht werden.