Erste Förderphase des Lokalen Aktionsplans Coswig-Moritzburg-Radeburg-Radebeul startet

Projektausschreibung für das Jahr 2013

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, Anträge zur Projektförderung 2013 einzureichen.

Für das Förderjahr 2013 wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit künstlerisch-kreativen Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkt sind die zwei Themenbereiche: „Demokratie und Wahlen“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an dem Förderprogramm.

Anträge für die erste Förderphase können bis zum 31. April eingereicht werden.

Alle notwendigen Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind auf der Homepage im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite

Projektmesse 2013

Die Projektmesse findet in diesm Jahr am Montag, den 13. Mai statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen im Stammhaus ( Meißner Straße 152, 01445 Radebeul ) durchgeführt. Eingeladen sind wieder interessierten Schulen bzw. Lehrer/-innen, Vorständen aus Vereinen (z.B. Feuerwehr, Sportvereine), Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kommunalpolitiker oder ehrenamtlichen Engagierte.

Weiter Informationen erfolgen in Kürze.

Aktionstage „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“

Unter dem Motto „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ setzt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 16. April 2013 ein deutliches Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Im Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft soll das Engagement all derjenigen lebendig und erlebbar werden, die sich tagtäglich für unsere Demokratie einsetzen.

Die dezentralen Veranstaltungen sollen ein deutliches Signal für Demokratie, Toleranz und Vielfalt setzen. In ihrer Gesamtheit symbolisieren sie darüber hinaus den Schulterschluss von Politik und Zivilgesellschaft in ihrem gemeinsamen Engagement für Demokratie. Parallel zur Veranstaltung in Berlin werden daher in ganz Deutschland in Städten und Landkreisen vor Ort vielfältige Aktionen für mehr Toleranz und Vielfalt, gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit stattfinden.

Der Lokale Aktionsplan Coswig, Radebeul, Radeburg und Moritzburg beteiligt sich ebenfalls. Schwerpunkt der Veranstaltung wird der 16. April mit verschiedensten Aktivitäten sein. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen Toleranz und Demokratie soll in Coswig und Radeburg in Form einer „Malstraße & Wäscheleine“ stattfinden. Hier können alle Bürger/-innen selbstgestaltete Bilder oder Kunstwerke einbringen, die auf einer langen Wäscheleine präsentiert werden. In Radebeul wird es am Jugendkulturhaus „Weißes Haus“ einen Graffitiworkshop geben. Hier werden verschiedene Länder/ Regionen der Erde mit unterscheidenden religiösen Symboliken/ Bedeutungen gesprüht. Eine Theateraufführungen und eine Lesung sind weitere Aktivitäten in der Stadt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm wird den Aktionstag in allen Kommunen abrunden.

In der Woche werden ebenfalls zwei Sportwettkämpfe unter dem Motto „ Sport gemeinsam treiben – Vielfalt gemeinsam erleben“ und „Tanz der Grund- u. Förderschulen“ stattfinden (15. und 18. April).

Die Aktionstage werden von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH, dem Kreisjugendring Meißen e.V. und dem Sportförderverein Moritzburg e.V. organisiert.

DEM_Logo_WFD_100Prozent_A4_Print_CMYK

 

„Lange Nacht der Toleranz“ am 16.04.2013

Durch das Bundesministerium wurde angekündigt, dass am 16.04.2013 dezentrale, bundesweite Aktionen unter dem Motto „Lange Nacht der Toleranz“ stattfinden sollen, für die Fördermittel in Höhe von bis zu 4000,00 € bereitgestellt werden.

Die Veranstaltungen sollen ein deutliches Signal für Demokratie, Toleranz und Vielfalt setzen und in ihrer Gesamtheit darüber hinaus den „Schulterschluss“ von Politik und Zivilgesellschaft in ihrem gemeinsamen Engagement für Demokratie zeigen. In ganz Deutschland in Städten und Landkreisen vor Ort sollen vielfältige Aktionen für mehr Toleranz und Vielfalt, gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, stattfinden.

Ziele der dezentralen Aktionen/Veranstaltung sollen sein:

• Zivilgesellschaftliche Akteure für das Engagement für Toleranz und gegen Rechtsextremismus sensibilisieren und motivieren.

• Bereits Aktive unterstützen und stärken.

• Durch Aktionen vor Ort für lokale und regionale Wahrnehmung des Themas und damit für eine bundesweite Aufmerksamkeit sorgen.

• Durch möglichst viele dezentrale Aktionen ein deutliches Zeichen für Toleranz und gegen Rechtsextremismus setzen.

Mögliche Formen dezentraler Aktionen/Veranstaltungen können sein:

• Abende der offenen Tür,

• Podiumsdiskussionen

• Debattierclubs

• Lesungen

• Theateraufführungen

• Konzerte

• Projektvorstellungen und -messen

• Kunstaktionen (Licht- und Fotoprojekte)

• u.v.m.

Die Ausschreibung richtet sich an nichtstaatliche gemeinnützige Organisationen im Rahmen einer Einzelprojektförderung auf Basis der Richtlinien des Bundesprogramms „Kompetenz stärken – Toleranz fördern“ und des Lokalen Aktionsplans Coswig/ Moritzburg/ Radeburg/ Radebeul.

Interessierte Träger werden dringend gebeten, sich frühzeitig mit der Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplans in Verbindung zu setzen und einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Ausstellung an Leonhard-Frank-Mittelschule in Coswig

Die LAP Ausstellung wird bis zu den Winterferien an der Leonhard-Frank-Mittelschule in Coswig gezeigt. Die Schüler/-innen soll somit einen Einblick in die  zahlreichen Projekte und Inhalte des Aktionsplans erhalten, bei denen sicher auch der ein oder andere Schüler mitgewirkt hat.

Die Ausstellung wurde in der Vergangenheit stetig erweitert. Schüler/-innen der Leonhard-Frank-Schule haben jetzt ein Plakat bzw. eine Präsentation des Projektes „Weimar: Ort der Klassik – Buchenwald: Ort des Gedenkens“ gestaltet.