Zwei neue Demokratie- und Toleranzprojekte gefördert

Die Bürgerinitiative Bahnemission-Elbtal e. V. erhielt eine Fördermittelzusage über 1.880 € für das Projekt „Wahrnehmung demokratischer Grundrechte – aktive Prozessbeteiligung der Bürger“. Ziel ist es, den Bürgern ihre demokratische Mitbestimmung durch die Teilnahme an einer Petition bewusst zu machen. Sie sollen motiviert werden, ihre Grundrechte wahrzunehmen und am Willensbildungsprozess teilzunehmen. Es sollen ca. 38.500 Bürger zum Thema Straßen- und Schienenlärm in der Region angesprochen werden.

Das Bündnis Buntes Radebeul e.V. erhielt für das Projekt „Gemeinsame Gestaltung eines internationalen Kochbuches mit Flüchtlingen des Radebeuler Asylbewerberheimes“ Fördermittel in Höhe von 2.500 €. Gemeinsam mit Flüchtlingen, die im Radebeuler Flüchtlingsheim wohnen, werden Rezepte aus verschiedenen Ländern (Pakistan, Afghanistan, Westsahara, Syrien, Irak, Mazedonien, Deutschland) in einem Kochbuch veröffentlicht. Daneben werden Kurzinterviews zur Esskultur, Informationen über das Land sowie Fotos von den gemeinsam gekochten Gerichten und ein Kapitel zur Situation von Flüchtlingen in Deutschland publiziert.

Wir bedanken uns bei den Vereinen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne der Förderprogramme „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ und „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. Vereine können noch bis Mitte November Projektanträge stellen.

Lokaler Aktionsplan fördert drei Kleinprojekte

Der Lokale Aktionsplan hat erneut drei Kleinprojekte für Kinder und Jugendliche mit Fördermitteln unterstützt. Kurz vor dem Jahresende konnten sich der der Turn- und Spielvereinigung Coswig 1920 e.V, der Coswiger Karnevalsclub e.V. und die Kindertagesstätte Knirpsenland in Coswig. über eine Fördersumme von jeweils 500,00 € freuen. Es handelt sich dabei u.a. um Projekte, welche die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben und die sich für Toleranz und Demokratie in der Region engagieren. Die Kindertagestätte führt ein Fotoprojekt zum Thema „Wir fotografieren die Welt“ mit den Kindern durch.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

U 18 Wahlprojekt der JuCo Sozialen Arbeit gGmbH

Mit „Jugendliche wählen Bundestag“ und „Coswigs Jugend für CDU und Piraten“ beschrieb die lokale Tageszeitung das U(unter)18 Wahlprojekt, welches von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH in Coswig, Moritzburg und Radeburg durchgeführt wurde.

Überall in Deutschland konnten am 13. September 2013 alle jungen Menschen unter 18 Jahren auf fast identischen Stimmzetteln, im Rahmen der U18 Wahl, ihre Stimme abgeben. Dafür bestand für Kinder- und Jugendeinrichtungen und Schulen die Möglichkeit, sich als Wahllokal registrieren zu lassen. Deutschlandweit haben sich ca. 1.200 außerschulische Einrichtungen und Schulen als Wahllokal angemeldet. Für den Landkreis Meißen registrierten sich lediglich die Mobile Jugendarbeit MORAST in Kooperation mit der „Kurfürst Moritz“ Oberschule in Boxdorf, der Schulclub „Zillebunker“ in Radeburg und das Kinder- und Jugendhaus Exil in Coswig.

Damit Kinder und Jugendliche gut vorbereitet am U18-Wahltag ihre Stimme abgeben konnten, fanden in den Wahllokalen jugendpolitische Bildungsaktionen statt, oftmals auch noch am Wahltag. Das Kinder- und Jugendhaus Exil und die Mobile Jugendarbeit MORAST motivierten ihre Kids mit der Ausgestaltung einer Ausstellung. Deren Inhalte beschäftigten sich mit dem Wahlprozetere, Wahlinhalten der Parteien, Aufgaben des/ der Bundeskanzlers/ in u.v.m.. Im Vorbereitung der Wahl gab es Diskussionsrunden zu den Themen Aussagen von Wahlwerbespots der Parteien, Ablauf einer Bundestagswahl, Aufstellen der Kandidaten sowie zum reell durchgespielten Urnengang.

Insgesamt haben 505 Kinder und Jugendliche gewählt. Mit 39,4 % erhielt die CDU die meisten Stimmen im Wahlkreis Meißen, gefolgt von den Piraten mit 12,9 % und den Linken mit 11,1%: Weitere Stimmen gab es für die SPD mit 10,3 %, die Bündnis90/ Die Grünen 9,6%, die FDP mit 6,9% sowie Sonstige mit 10,1 % (größter Stimmenanteil: AfD-Alternative für Deutschland mit 4,04%).

Das U18 Wahlprojekt schließt im November mit einem Besuch das Sächsischen Landtages ab.

Positiv ist zu bemerken, dass sich die Leonhard-Frank-Oberschule und die Oberschule Kötitz in Coswig, die Kurfürst-Moritz-Oberschule in Boxdorf und die Heinrich-Zille-Oberschule in Radeburg mit ihren Schülern_innen an der U18 Wahl beteiligten.

Das Projekt wurde unterstützt vom Lokalen Aktionsplan Coswig, Moritzburg, Radeburg, Radebeul und dem Bundesprogramm „Toleranz – fördern, Kompetenz – stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Hier ein paar Eindrücke vom Wahltag in Coswig:

Projektausschreibung für das zweite Halbjahr

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, neue Anträge zur Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2013 einzureichen.

Für das restliche Förderjahr wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit neuen künstlerisch-kreativem Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche: „Demokratie erleben“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“ in der Region.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an der Ausstattung des Förderprogramms.

Anträge für die Förderphase können bis zum 31. September eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle in Coswig bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite