Fördergelder für Vereine von der Partnerschaft für Demokratie!

Die Große Kreisstadt Coswig und die Kommunen Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla fördern mit Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ auch in diesem Jahr wieder Projekte.

Die Projekte dienen dazu, Demokratie in der Gesellschaft zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche und alle Bürger:innen der beteiligten Städte und Gemeinden.

Gefördert werden können u.a.: Bildungs-, Wissens,- Kreativ- oder Medienprojekte; Musikworkshops oder Kulturveranstaltungen; (Re)aktivierungsprojekte zur Stärkung des Vereinslebens und/oder zur Wertschätzung des Ehrenamtes in Vereinen und Initiativen, Feste zur Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern; Freizeit-, Begegnungs- und Austauschtreffen von Jugendvereinen, interkulturelle Aufklärungs-, Begegnungsprojekte aber auch Beteiligungsprojekte für Kinder im Kita- und Hortbereich.

Vieles ist denkbar! Sprechen Sie uns an.

Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein. Projekte werden in der Regel bis zu 3.000 € unterstützt. Vorhaben kleineren Ausmaßes werden zeitnah und unbürokratisch mit bis zu 1.000 € unterstützt.

Anträge können ab sofort eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind hier zu finden -> KLICK

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.

„So funktioniert es mit der Projektförderung!“

Der neue Flyer ist unter dem Motto: von der Idee zur Projektförderung erschienen! In dem kurzen Leitfaden werden Informationen und Fakten zur Projektförderung unserer Partnerschaft vorgestellt. Durch klicken auf das Bild könnt ihr den Flyer als PDF herunterladen.

Bring it Back Jam Radebeul 31.7.2021

Die BRING IT BACK JAM wird Kultur und Tanz, nach der langen Phase der kulturellen Abstinenz, wieder in die Städte Radebeul, Meißen und Riesa bringen. Entlang der Elbe werden wir mit Bewegung und Kultur die Kinder und Jugendliche zurück zueinander bringen. Der Fokus liegt vor allem auf den ländlichen Regionen, in denen die Kultur in den letzten Monaten besonders zum Stillstand kam. Vertreter aus den Jugendhäusern begleiten unsere Veranstaltungsreihe und sind Ansprechpartner für Jedermann.

Das Miteinander zurückholen: Die urbane Kultur stand nahezu ein Jahr still. Die digitale Übertragung unserer Kultur lies sich nur bedingt umsetzen. Unsere Schwerpunkt im Breaking und in unserer Kultur ist der Austausch, das Feedback, unser Miteinander, das Lernen von Anderen und die permanente Unterstützung unserer Umgebung. Emotionen, Umarmungen aber auch der wortlose Austausch von Gefühlen über den Tanz ist nicht per Internet übertragbar.

Radebeuler Kultur-Bahnhof (Sidonienstraße 1a in Radebeul)

13.00 Uhr Yoga mit Sabrina Märkle

14.00-14.30 Uhr Tanzschule MuNo

14.30-15.00 Uhr The Saxonz Opening

15.00-17.00 Uhr 1 vs.1 Level UP Breaking Nachwuchs

17.00-17.30 Uhr Rap Act ALPHONZO + DJ Access

17.30-18.00 Uhr Breaking Finale

18.00 Uhr Show Flatland BMX – Dustyn Alt (Leipzig)

18.30-19.00 Uhr Open session

Weißes Haus Radebeul (Kötzschenbroader Straße 60 in Radebeul)

11.00 Uhr Skateboard Workshop – Skateboard Academy Dresden

17.00 Uhr Anmeldung / Warm Up 1vs.1 Stand Up – Allstyle / 1vs.1 Breaking Pro

18.00-19.00 Uhr Cypher Preselektion19.00-20.00 Uhr Jam 20.15 Saxonz Livestream Primetime

20.15 Alphonzo Rap Show mit Dj Access CREW Battle THE SAXONZ VS. STYLE INVADERS (Belgien)BMX Flatland Show Dustyn Alt

21.15 Uhr Top 8 Breaking / Allstyle 1vs.1

23.00 Uhr SOULBOX DJ ACCESS

Das Projekt wird durch die Partnerschaft für Demokratie Coswig & kommunale Partner gefördert.
#PfDCoswig #Coswig #Moritzburg #Klipphausen #DieraZehren #Niederau #Radebeul #Radeburg #Weinböhla #demokratieleben

Abrechnungsformulare

Die beiden Abrechnungsformulare 2021 stehen ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.


Die „Zielgruppenerreichung/ Statistik“ ist jetzt vollständig in das Formular integriert. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind nun nur noch jeweils 3 Belegexemplare z.B. bei erstellten Drucksachen / Flyern / Plakaten / Werbeartikeln und je 3 Kopien bei Presse- und Medienberichterstattungen mit der Projektabrechnung einzureichen. Die Bilddokumentation entfällt. Bei den Erfolgsmerkmalen kann jetzt die zusätzliche Option „Ziel übertroffen“ angeklickt werden.

Die Koordinierungs- und Fachstelle steht natürlich in gewohnter Art und Weise zur Beratung bzw. Unterstützung bereit.