„Von der Idee zur erfolgreichen Aktion“

…lautet das Motto der Weiterbildung, die der Familientreff „Rappelkiste“ in Zusammenarbeit mit der Koordinierungs- und Fachstelle durchführt. Den Teilnehmer_innen soll das Rüstzeug für die Entwicklung von Projekten und die damit verbundenen Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit näher gebracht werden.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an:
– Kindertagesstätten
– Jugendvereine und Initiativen

Die Weiterbildung findet an zwei Terminen mit folgenden Inhalten statt:
1. Termin: 24. Juni 2015 15:00 bis 17:00 Uhr
– Vorstellung des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und der Förderrichtlinie durch die Koordinierungs- und Fachstelle
– Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise von der Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes praxisnah dargestellt
– Aufzeigen von Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und weiterer Programme
– Grundlagen erfolgreicher Pressearbeit

2. Termin: 9. September 2015 15:00 – 17:00 Uhr
– Sinn und Zweck von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– Praktische Beispiele wie Presseartikel, Homepage, Facebook usw.
– Datenschutz, Rechtliche Grundlagen

Ort: Familientreff „Rappelkiste“ / Lößnitzstraße 20 / 01640 Coswig

ANMELDUNG bis 17.06.2015 UNTER: rappelkiste(at)juco-coswig.de

Projektausschreibung für das zweite Halbjahr

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, neue Anträge zur Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2013 einzureichen.

Für das restliche Förderjahr wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit neuen künstlerisch-kreativem Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche: „Demokratie erleben“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“ in der Region.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an der Ausstattung des Förderprogramms.

Anträge für die Förderphase können bis zum 31. September eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle in Coswig bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite

Lokaler Aktionsplan fördert drei Projekte

Der Lokale Aktionsplan hat erneut drei Projekte mit Fördermitteln unterstützt. Über eine Förderzusage in Höhe von 2500,–€ konnte sich der Mehrgenerationentreff buntStift e.V. in Boxdorf freuen. Mit dem Projekt „Zeit Zeugen Theater“ soll im Zusammenwirken mehrerer Senior/innen und Schüler/innen ein Theaterstück entstehen, um die Möglichkeiten im Umgang mit Geschichte, Geschichten und Erinnerungen aufzeigen und diese auch für spätere Generationen filmisch zu sichern.

Der Fechtclub Radebeul e.V. wurde mit einer Zuwendung von 500,00 € gefördert, der Sportförderverein Moritzburg e.V. erhielt eine Bewilligung über 375,–€. Es handelt sich dabei um Sportprojekte, die u.a. die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben oder die sich für Toleranz und Demokratie in der Region und gegen Rassismus engagieren.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

Für das laufende Jahr können noch weitere Anträge auf Projektförderung eingereicht werden.

Aktionstage „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“

Unter dem Motto „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ setzt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 16. April 2013 ein deutliches Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Im Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft soll das Engagement all derjenigen lebendig und erlebbar werden, die sich tagtäglich für unsere Demokratie einsetzen.

Die dezentralen Veranstaltungen sollen ein deutliches Signal für Demokratie, Toleranz und Vielfalt setzen. In ihrer Gesamtheit symbolisieren sie darüber hinaus den Schulterschluss von Politik und Zivilgesellschaft in ihrem gemeinsamen Engagement für Demokratie. Parallel zur Veranstaltung in Berlin werden daher in ganz Deutschland in Städten und Landkreisen vor Ort vielfältige Aktionen für mehr Toleranz und Vielfalt, gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit stattfinden.

Der Lokale Aktionsplan Coswig, Radebeul, Radeburg und Moritzburg beteiligt sich ebenfalls. Schwerpunkt der Veranstaltung wird der 16. April mit verschiedensten Aktivitäten sein. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen Toleranz und Demokratie soll in Coswig und Radeburg in Form einer „Malstraße & Wäscheleine“ stattfinden. Hier können alle Bürger/-innen selbstgestaltete Bilder oder Kunstwerke einbringen, die auf einer langen Wäscheleine präsentiert werden. In Radebeul wird es am Jugendkulturhaus „Weißes Haus“ einen Graffitiworkshop geben. Hier werden verschiedene Länder/ Regionen der Erde mit unterscheidenden religiösen Symboliken/ Bedeutungen gesprüht. Eine Theateraufführungen und eine Lesung sind weitere Aktivitäten in der Stadt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm wird den Aktionstag in allen Kommunen abrunden.

In der Woche werden ebenfalls zwei Sportwettkämpfe unter dem Motto „ Sport gemeinsam treiben – Vielfalt gemeinsam erleben“ und „Tanz der Grund- u. Förderschulen“ stattfinden (15. und 18. April).

Die Aktionstage werden von der JuCo Soziale Arbeit gGmbH, dem Kreisjugendring Meißen e.V. und dem Sportförderverein Moritzburg e.V. organisiert.

DEM_Logo_WFD_100Prozent_A4_Print_CMYK

 

Abschlussdokumentation 1. Förderperiode 2007-2010

Im Juli wurde die Abschlussdokumentation für den Lokalen Aktionsplan Coswig/Moritzburg/Radeburg (LAP CoMoRa) im Rahmen des Bundesprogrammes „VIELFALT TUT GUT – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ des BFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) 2007-2010 fertig gestellt.

Der komplette Bericht kann als pdf-Dokument heruntergeladen bzw. eingesehen werden. Im Anhang befinden sich noch eine kleine Auswahl von Presseveröffentlichungen, die in der Förderperiode erstellt wurden.

Abschlussdokumentation LAP CoMoRa 2007-2010

Abschlussdokumentation Presseberichte