Lokaler Aktionsplan fördert drei Kleinprojekte

Der Lokale Aktionsplan hat erneut drei Kleinprojekte für Kinder und Jugendliche mit Fördermitteln unterstützt. Kurz vor dem Jahresende konnten sich der der Turn- und Spielvereinigung Coswig 1920 e.V, der Coswiger Karnevalsclub e.V. und die Kindertagesstätte Knirpsenland in Coswig. über eine Fördersumme von jeweils 500,00 € freuen. Es handelt sich dabei u.a. um Projekte, welche die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben und die sich für Toleranz und Demokratie in der Region engagieren. Die Kindertagestätte führt ein Fotoprojekt zum Thema „Wir fotografieren die Welt“ mit den Kindern durch.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

Förderung aus dem Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ startet in den Kommunen Weinböhla, Niederau, Diera-Zehren und Radebeul

Die JuCo Soziale Arbeit gGmbH erhielt eine Bewilligung aus dem Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. Mit den Fördermitteln wird ein Projektefond für die Kommunen Weinböhla, Niederau, Diera-Zehren und Radebeul eingerichtet.

Die Fördergelder können von Vereinen (Feuerwehr, Sport- und Freizeit, Schulfördervereine, Jugendclubs, Kirche etc.) beansprucht werden. Schwerpunkt sind die Themenbereiche „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und der Einsatz für Vielfalt und Toleranz“.

Die Projekte werden in Anlehnung an den Lokalen Aktionsplan Coswig/ Moritzburg/ Radeburg/ Radebeul gefördert.

Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Anträge können ab sofort bei der Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplans eingereicht werden. Diese steht den Trägern gern bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind im Downloadbereich abrufbar.

 

Lokaler Aktionsplan fördert Demokratie- und Wahlprojekt

Der Lokale Aktionsplan hat erneut ein Projekt mit Fördermitteln in Coswig und Moritzburg unterstützt. Über eine Förderzusage konnte sich die JuCo Soziale Arbeit gGmbH freuen. Mit dem Projekt „Demokratie verstehen (lernen)“ sollen Kinder und Jugendliche im Wahljahr sensibilisiert werden, sich in Politik einzumischen, die Unterschiede der Parteien kennenzulernen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen.

Ein Höhepunkt des Projektes wird die Teilnahme an der bundesweiten U(nter)18 Wahl am 13. September 2013 sein. Das Kinder – und Jugendhaus Exil in Coswig ist eines der registrierten Wahllokale in Deutschland und wird an diesem Tag für alle wahlinteressierten Kinder und Jugendlichen offen stehen.

Mit original Wahlkabine, Wahlurne, einer kleinen Filmvorführung und anschließender Wahlparty wird vor Ort für Wahlatmosphäre pur gesorgt Mit der Teilnahme am bundesweiten „Wahlurnenwettbewerb der U18 Wahl“ können die Kids auf kreative Weise eine originelle Wahlurne basteln und sich so dem Thema Wahlen nähern.

Die Mobile Jugendarbeit MORAST übernimmt die Koordination der Aktionen in Moritzburg.

Im Rahmen des Projektes wird in den Sommerferien im Kinder- und Jugendhaus Exil eine Ausstellung zum Thema „Demokratisches System/ Wahlen“ angefertigt. Zum Abschluss des Projektes besuchen die Kinder und Jugendlichen im November den Sächsischen Landtag in Dresden und erleben eine Plenarsitzung hautnah mit.

Lokaler Aktionsplan fördert drei Projekte

Der Lokale Aktionsplan hat erneut drei Projekte mit Fördermitteln unterstützt. Über eine Förderzusage in Höhe von 2500,–€ konnte sich der Mehrgenerationentreff buntStift e.V. in Boxdorf freuen. Mit dem Projekt „Zeit Zeugen Theater“ soll im Zusammenwirken mehrerer Senior/innen und Schüler/innen ein Theaterstück entstehen, um die Möglichkeiten im Umgang mit Geschichte, Geschichten und Erinnerungen aufzeigen und diese auch für spätere Generationen filmisch zu sichern.

Der Fechtclub Radebeul e.V. wurde mit einer Zuwendung von 500,00 € gefördert, der Sportförderverein Moritzburg e.V. erhielt eine Bewilligung über 375,–€. Es handelt sich dabei um Sportprojekte, die u.a. die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben oder die sich für Toleranz und Demokratie in der Region und gegen Rassismus engagieren.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

Für das laufende Jahr können noch weitere Anträge auf Projektförderung eingereicht werden.