Projektausschreibung für das zweite Halbjahr

Der Lokale Aktionsplan Coswig/ Radeburg/ Moritzburg/ Radebeul ruft auf, neue Anträge zur Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2013 einzureichen.

Für das restliche Förderjahr wird der Aktionsplan Projekte befürworten, die sich mit neuen künstlerisch-kreativem Projektideen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche: „Demokratie erleben“ und „Ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz“ in der Region.

Die Projekte werden in der Regel mit bis maximal 2500,00 € gefördert. Der Antragsteller muss grundsätzlich eine nichtstaatliche Organisation/ Träger / Verein sein. Projekte kleineren Ausmaßes werden mit bis zu 500,00 € aus unserem Projektefond unterstützt, hier ist zusätzlich ein Eigenanteil zu leisten.

In diesem Jahr beteiligen sich alle vier Kommunen erstmals finanziell an der Ausstattung des Förderprogramms.

Anträge für die Förderphase können bis zum 31. September eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare des Lokalen Aktionsplans sind im Downloadbereich abrufbar. Gern steht den Trägern und Vereinen die Koordinierungsstelle in Coswig bei der Konkretisierung von Projektideen beratend zur Seite

Lokaler Aktionsplan fördert Demokratie- und Wahlprojekt

Der Lokale Aktionsplan hat erneut ein Projekt mit Fördermitteln in Coswig und Moritzburg unterstützt. Über eine Förderzusage konnte sich die JuCo Soziale Arbeit gGmbH freuen. Mit dem Projekt „Demokratie verstehen (lernen)“ sollen Kinder und Jugendliche im Wahljahr sensibilisiert werden, sich in Politik einzumischen, die Unterschiede der Parteien kennenzulernen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen.

Ein Höhepunkt des Projektes wird die Teilnahme an der bundesweiten U(nter)18 Wahl am 13. September 2013 sein. Das Kinder – und Jugendhaus Exil in Coswig ist eines der registrierten Wahllokale in Deutschland und wird an diesem Tag für alle wahlinteressierten Kinder und Jugendlichen offen stehen.

Mit original Wahlkabine, Wahlurne, einer kleinen Filmvorführung und anschließender Wahlparty wird vor Ort für Wahlatmosphäre pur gesorgt Mit der Teilnahme am bundesweiten „Wahlurnenwettbewerb der U18 Wahl“ können die Kids auf kreative Weise eine originelle Wahlurne basteln und sich so dem Thema Wahlen nähern.

Die Mobile Jugendarbeit MORAST übernimmt die Koordination der Aktionen in Moritzburg.

Im Rahmen des Projektes wird in den Sommerferien im Kinder- und Jugendhaus Exil eine Ausstellung zum Thema „Demokratisches System/ Wahlen“ angefertigt. Zum Abschluss des Projektes besuchen die Kinder und Jugendlichen im November den Sächsischen Landtag in Dresden und erleben eine Plenarsitzung hautnah mit.

Lokaler Aktionsplan fördert drei Projekte

Der Lokale Aktionsplan hat erneut drei Projekte mit Fördermitteln unterstützt. Über eine Förderzusage in Höhe von 2500,–€ konnte sich der Mehrgenerationentreff buntStift e.V. in Boxdorf freuen. Mit dem Projekt „Zeit Zeugen Theater“ soll im Zusammenwirken mehrerer Senior/innen und Schüler/innen ein Theaterstück entstehen, um die Möglichkeiten im Umgang mit Geschichte, Geschichten und Erinnerungen aufzeigen und diese auch für spätere Generationen filmisch zu sichern.

Der Fechtclub Radebeul e.V. wurde mit einer Zuwendung von 500,00 € gefördert, der Sportförderverein Moritzburg e.V. erhielt eine Bewilligung über 375,–€. Es handelt sich dabei um Sportprojekte, die u.a. die Nachwuchs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben oder die sich für Toleranz und Demokratie in der Region und gegen Rassismus engagieren.

Wir bedanken uns bei den Vereinen und den ehrenamtlich Tätigen für Ihr Engagement und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung von ideenreichen Projekten im Sinne des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“.

Für das laufende Jahr können noch weitere Anträge auf Projektförderung eingereicht werden.

2. Projektmesse am 13. Mai 17.00 bis 19.00 Uhr, Landesbühnen Sachsen

Der Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplans Coswig, Radeburg, Moritzburg, Radebeul lädt Sie recht herzlich zu unserer 2. Projektmesse am 13. Mai.2013 in die Landesbühnen Sachsen, Meißner Straße 152 in Radebeul ein. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen.

Ab 19.30 Uhr laden wir Sie zu dem Theaterstück „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor mit einem Vorwort von Elke Heidenreich als szenische Lesung mit Friedrich-Wilhelm Junge und Max Rothe, Gitarrist der Dresdner Band [Pi!] ein.

Seien Sie mit dabei statt nur daneben. Wir freuen uns auf Sie.

Warum sollten Sie vorbeischauen?

* Weil Sie daran Interesse haben, was in unserer Region an Projekten aus den verschiedenen Bereichen von Beratung, Schule, Sport, Kirche, Kommunen angeboten wird;

* Weil Sie selbst auf der Suche nach einer guten Projektidee sind, um in Ihrer Einrichtung/ Institution Angebote zu unterbreiten;

* Weil Sie Problemlagen wie etwa Mobbing in der Freizeit, im Vereinsleben, in der Schule, in der Kommune haben oder aggressives, abwertendes Verhalten bei Kids, Jugendlichen oder auch Erwachsenen feststellen. Dann finden Sie vor Ort ein passendes Projekt, welches Ihnen Unterstützung anbieten wird;

* Weil Sie an einem Austausch mit anderen Vereinen, Trägern oder Gleichgesinnten interessiert sind, die ähnliche Bedarfe/Problemlagen haben wie Sie;

* Weil Sie an einer langfristigen Kooperation mit Partnern in der Region interessiert sind;

* Weil Sie eine gute Idee aber keine finanziellen Mittel haben oder/ und die entsprechenden Partner zur Umsetzung Ihres Projekts fehlen z.B. in der Jugendarbeit, im Bereich Weiterbildung,…

dann besuchen Sie unsere Projektmesse!

Die Veranstaltung wird in Form eines „Speed-Datings“ stattfinden. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich Projektansätze, Angebote und Ideen verschiedenster Initiativen und Träger anzuschauen, nachzufragen und zu prüfen, ob ein Projekt nicht auch für Ihre eigene Einrichtung geeignet ist. Lokale Aktionspläne können Bundesmittel für Projekte in ihrer Region einsetzen, um Demokratie zu fördern und menschenverachtende Einstellungen zurückzudrängen.

Die Mitglieder des Begleitausschusses stehen zusätzlich zu den Projektträgern für Gespräche zur Verfügung.

Wir bitten um kurze Rückmeldung bis 07.05.2013 per E-Mail an lap[at]juco-coswig.de. Bitte teilen Sie uns ebenfalls mit, ob Sie das Theaterstück besuchen möchten. Für den Abend steht ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung.

Die Projektmesse findet in Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen statt.

vorderhinten

Aktionstag „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“

…hier ein paar Eindrücke von unserem Aktionstag am 16. April in Coswig. Am Nachmittag wurde das Fahrsicherheitstraining aus unserer Spendenaktion verlost. Glückliche Gewinnerin ist Frau Montwill, die demnächst einige Runden auf dem Eurospeedway Lausitz drehen darf. Herzlichen Glückwunsch!

Wir danken an dieser Stelle nochmals der Firma Event-Fahrtrainings Maik Richter für die Unterstützung bei dieser Spendenaktion.

[nggallery id=5]